Zum Inhalt springen

Jens Weinreich

Merry Christmas … und weitere Reaktionen auf SPORT&POLITICS


Ich wünsche allen, die hier regelmäßig oder zufällig vorbeischauen, angenehme, ruhige, erholsame Festtage. Laden Sie/ladet den Akku wieder auf, damit es in neuer Frische weitergehen kann.

Manch einer glaubt, die Lektüre des olympischen Gesellschaftsmagazins SPORT & POLITICS könnte die Fest- und freien Tage versüßen. Weiß ich nicht, aber ich werde mich auf jeden Fall einige Stunden, so entspannt es geht, in meinen geliebten Lesesessel setzen und einmal mehr überprüfen, was ich da so fabriziert habe. Hat großen Spaß gemacht, und es macht derzeit genauso viel Spaß, vielleicht noch mehr, nachdem die erste Hürde endlich übersprungen wurde, das zweite Heft zu produzieren, das in der zweiten Januarwoche erscheint.

Das Schiff ist auf Kurs.

Geschäftsgeheimnis: Wie viele Millionen bekommt der DOSB vom IOC?

Dies ist eine ganz einfache, faktenbasierte Erzählung, die belegt, wie schwer sich der DOSB noch im Jahr 2018 tut, transparent zu agieren. Jener DOSB, der unter Verbänden, Ministerien und Institutionen, die mit der Leistungssportreform befasst sind, im Grunde als einzige Partei unkontrolliert vor sich her wurstelt.

In anderen Ländern, in den USA oder im skandinavischen Raum, ist die Antwort auf die Frage, wie viel die NOK aus dem weltweiten Vermarktungsprogramm des IOC erhalten, kein Geheimnis. Da geht man halt online, als Bürger und Journalist, schaut sich die Bilanzen an, beim United States Olympic Committee (USOC) gern zusätzlich das Steuerformular 990, und hat die Daten parat. Auch die Vorstandsgehälter übrigens.

Wie viel der DOSB aus Lausanne erhält, weiß man nicht. Das ist, warum auch immer, Herrschaftswissen. Man verweist gern auf vermeintliche Geschäftsgeheimnisse. In Deutschland werden traditionell nur minimale Daten in den Jahresrechnungen und Wirtschaftsplänen genannt. Was unter „olympischer Vermarktung“ vom IOC kommt, was die vom DOSB zwischengeschaltete GmbH Deutsche Sport Marketing (DSM) selbst für den nationalen Bereich generiert, wie das alles zusammenhängt, wann was überwiesen wird, ob und wenn ja warum die DSM Provisionen auf die IOC-Überweisungen kassiert, dazu gibt es keinerlei Informationen.

Sollte der DOSB, dessen Verbände zu großen Teilen aus öffentlichen Kassen alimentiert werden, der sich als Dachverband und Serviceeinrichtung des Sports versteht, nicht gläsern agieren? Mir haben sogar DOSB-Vorstandsmitglieder berichtet, dass sie es nicht wissen und Anfragen nur ungenügend beantwortet werden. Das ist vor dem Hintergrund lang währender Debatten über die Transparenz der Sportförderung, nach Gerichtsentscheiden und Rechnungshofberichten, im Grunde ein Skandal.

SPORT&POLITICS, Heft 1, Dezember 2018 – Reaktionen

Moin, moin. Auf dem Weg zur nächsten Recherche: Das E-Paper des kuschligen Gesellschaftsmagazins für die olympische Familie ist ausgeliefert, eine korrigierte Version (rund 25 Typos habe ich entdeckt) geht gleich online, der Druckauftrag läuft. Und ich bin schon am zweiten Heft, das Ihre/Eure Weihnachtslektüre sein soll. Ein bisschen mehr Buzz hätte ich mir gewünscht, aber so ist das nun mal: Wer zu spät kommt …

Beleidigungen und böse Bemerkungen sind noch nicht eingetrudelt, auch keine Anwaltsschreiben, was erstmal fein ist. Per Email gab es viele Reaktionen, ausnahmslos positiv, mitunter sogar euphorisch von Absendern, von denen ich das nicht erwartet hätte. Insofern hat sich der Aufwand gelohnt.

Zur Wahrheit gehört aber auch: So ein paar Facebook- oder Twitter-Likes allein reichen halt nicht, um das Projekt bis zur Rente durchzuziehen, Autoren, Recherchen, Reisen, Layout, Fotos und ein bisschen Werbung zu bezahlen.

Ein paar tausend Käufer und Abonnenten dürfen es schon noch sein.

Ich muss und werde also weiter dafür werben.

Hier geht es zum Shop.

Und ja: Ich habe hier nichts zu verschenken. Die Krönung bisher war ein Branchenmagazin, das „unter Kollegen“ ein Belegexemplar erbat. Auf meine besorgte Frage, ob der Redaktionsetat das wirklich nicht mehr hergebe, hieß es, man kaufe ungern die Katze im Sack.

Selten so gelacht.

SPORT&POLITICS, Heft 1, Dezember 2018

TOKIO. Keine Vorrede.

Es wird aber auch Zeit. War ein harter Kampf.

Jetzt sind es 80 Seiten geworden, mit viel Liebe, Enthusiasmus und vielen kleinen Details, die Sie garantiert nirgendwo anders finden.

Das E-Paper ist verschickt, der Druckauftrag wird nach einigen Korrekturen ausgelöst.

Ich hoffe, es sagt zu.

Im Shop kann man einzelne Magazine kaufen oder, viel besser, ein Abo buchen. Das Heft ist einmalig.

Ich freue mich über Kritik, Korrekturen, Vorschläge, Ideen, Wünsche, Beleidigungen, Streicheleinheiten, spannende Diskussionen – und Buchungen.

Ich wünsche Ihnen und Euch viel Vergnügen und hoffentlich eine erhellende, spannende, anregende Lektüre.

Projekt Hawk und das große olympische Erdbeben

TOKIO. Moin, moin. Beginnen wir mit einem Schachtelsatz, der verworrenen Lage angemessen: Vielleicht sollte ich eher schweigen und die Nacht durcharbeiten, die sowieso gleich vorbei ist, denn ich muss noch flink eine Titelgeschichte neu schreiben und 25 andere Seiten rausschmeißen, und ich mache das wie meistens live … hier gerade nah am Scheich und seinem ehemaligen Kumpel Thommy. So könnte es dann aussehen, und zwar noch lange bevor hier die ANOC-Vollversammlung tagt:

Habe nach meiner Ankunft hier in Tokio eine Lagebeschreibung für den SPIEGEL gedichtet. Wie gewohnt anbei der erweiterte Text. Diesmal allerdings vor allem mit Tweets versehen, denn die echte extended version, long read oder wie das im Neudeutsch heißt, gibt es NUR im Magazin. Und die Fortsetzung dann schon in der zweiten Ausgabe im Dezember. Stay tuned, liebe Leute, schaut im Shop vorbei, es lohnt sich.

https://www.jensweinreich.de/produkt/sap-magazin-jahresabo/

Und am Ende dieses Textes folgt mein Twitter-Thread zu den neuesten #FootballLeaks-Geschichten, die auch unseren Lieblings-Olympiascheich betreffen. Endlich geht es den Lügnern des ICSS an den Kragen. Mehr Hintergründe und Analyse und erste Eindrücke hier aus Tokio in meinem Herzensprojekt …

Er war einer der mächtigsten Strippenzieher des olympischen Sports. Er kontrollierte mehrere Weltverbände, viele Stimmen im Internationalen Olympischen Komitee (IOC), die asiatische Dachorganisation OCA, Teile der FIFA und das mit einer halben Milliarden Dollar gefüllte IOC-Entwicklungsprogramm. Doch die Herrschaft des kuwaitischen Scheichs Ahmad Al-Fahad Al-Sabah ist gebrochen. Dem Scheich droht wegen schwerer Urkundenfälschung in der Schweiz eine mehrjährige Haftstrafe. In Kuwait wird gegen ihn wegen gigantischer olympischer Geldwäsche ermittelt. In den USA ist er in einem der FIFA-Strafverfahren seit April 2017 als Schmiergeldzahler und Mitverschwörer geführt. Weiteres Unheil bahnt sich an. Die Büchse der Pandora scheint geöffnet und die olympische Welt wartet in einer Mischung aus Panik, Angst und Schadenfreude darauf, was noch zum Vorschein kommt. Ein Kartenhaus der Macht bricht zusammen und könnte viele Top-Funktionäre, darunter mehrere Präsidenten von Weltverbänden und IOC-Mitglieder, mit in den Abgrund ziehen.

Der mehrbedürftige DOSB und seine CSU-Kameraden

Der Sport ist bedürftig. Der organisierte Sport ist sogar sehr bedürftig und meldet immer größere Geldwünsche an. Der DOSB schickt seine Aufstellungen über die Mehrbedarfe an das BMI. Mehrbedarfe – ich habe ein neues Wort gelernt. Der DOSB-Präsident Alfons Hörmann (CSU) spielt parallel seine landsmannschaftlichen und Parteiverbindungen zu den CSU-Kameraden Horst Seehofer (noch Bundesinnenminister) und Stephan Mayer (Parlamentarischer Staatssekretär) aus – und schon klappt das mit den Mehrbedarfen.

Das Motto der 2016 verabschiedeten sogenannten Leistungssportreform hat sich ohnehin verselbständigt bzw umgekehrt. Einst hieß es erst Reform, dann Geld. Nun heißt es im Grunde: zahlt mal schön die Millionen, dann schauen wir, wie wir vorankommen mit unseren, nun ja, Reformen.

So läuft das im real existierenden Sportdeutschland, wie Alfons H. dieses Land nennt.

Und so sieht die jüngste, im September finalisierte Mehrbedarfe-Aufstellung des DOSB aus.

Viel Vergnügen bei der Lektüre:

[pdf-embedder url="https://www.jensweinreich.de/wp-content/uploads/2018/11/DOSB-Mehrbedarfe-2019.pdf" title="DOSB Mehrbedarfe 2019"]

#NoCostsOlympics 2026 und das große Misstrauen

Auch die Vergabe Olympischer Winterspiele beschreibe ich ausführlich seit Anfang der 1990er Jahre und habe seither alle Bewerberwettkämpfe intensiv und so nah wie möglich verfolgt – inklusive der entscheidenden IOC-Sessionen live vor Ort, hier im Blog beispielsweise ausführlichst nachzulesen: 2007 in Guatemala (Vergabe an Sotschi), 2011 in Durban (Sieger PyeongChang gegen München) und 2015 in Kuala Lumpur (Sieger Peking). Seit dieser umfangreichen Analyse im vergangenen Jahr (Der Überlebenskampf: Olympische Winterspiele 2026) hat sich die Lage weiter zugespitzt: Volksentscheide in Graubünden, Tirol und im Wallis gingen krachend verloren, das Projekt Graz/Schladming 2026 nahm das Österreichische Olympische Comité (ÖOC) dann selbst aus dem Rennen, weil die politische Unterstützung fehlte.

In der vergangenen Woche habe ich aus Buenos Aires die jüngsten Entwicklungen skizziert, als das IOC sich auf die drei offiziellen Bewerber Stockholm, Calgary und Mailand/Cortina d’Ampezzo festlegte – um drei Tage später den nächsten Nackenschlag hinnehmen zu müssen, als der neu gewählte Stadtrat von Stockholm das Projekt zunächst beerdigte.

Bevor ich mich kommende Woche im Magazin Sport & Politics ausführlich dazu äußere, habe ich für den SPIEGEL eine kleine Lagebeschreibung gedichtet. Dieser Text hier nun wie gewohnt leicht erweitert und mit einigen Dokumenten versehen.

https://www.jensweinreich.de/produkt/sap-magazin-jahresabo/

Was vom Tage übrig bleibt (104): die Usancen im Verein Doping-Opfer-Hilfe

Über die traurigen Vorgänge im Verein Doping-Opfer-Hilfe e.V. (DOH) hat Markus Völker in der taz einen geradezu bedrückenden Text veröffentlicht. Lesebefehl:

Er schreibt u.a.:

Es ist ein unheimlicher Streit, weil, vereinfacht gesagt, die Guten gegen die Guten kämpfen und den Bösen damit vielleicht in die Hände spielen. Es ist aber auch ein unheimlicher Streit, weil man als Rechercheur das Gefühl hat, knietief in einem Sumpf aus Vorhaltungen, Neidkomplexen und gekränkter Eitelkeit zu waten und nicht so recht weiß, wie man sich von da aus wieder auf eine Sachebene begeben kann. Neuerlich hochgekocht ist der Konflikt nach einem Bericht des in Neubrandenburg erscheinenden Nordkuriers: „Wie sauber ist die Hilfe für Opfer von DDR-Doping?“

Der Verfasser, Thomas Krause, hat sich bislang wohl eher nicht mit der Materie „Dopingopferhilfe“ befasst, er wurde zum Autor des Stückes, weil in seiner Stadt der stasi- und dopingbelastete Leichtathletiktrainer Dieter Kollark („IM Alexander“) arbeitet und weil Vorwürfe des Minderjährigendopings aufgekommen sind, die der 73-jährige Kollark vehement bestreitet; gegen die FAZ und den Tagesspiegel ist er deswegen juristisch vorgegangen.

Krause fiel schon vor ein paar Wochen als Sprachrohr Kollarks auf. Leider trifft er diesmal einen sehr wunden Punkt. Unlängst hat sich sogar der sehr verdienstvolle Anti-Doping-Aktivist Henner Misersky aus dem DOH zurückgezogen – im erbitterten Streit.

Stockholm verabschiedet sich (vorerst) von den #NoCostsOlympics2026

BUENOS AIRES. Oops. Das ging aber flott. Saß gerade beim letzten Frühstück hier in Argentinien, als mich via Twitter diese Nachricht erreichte:

Stockholm ist für die Winterspiele 2026 vorerst draußen. Bleiben noch zwei. Und in Calgary steht das Referendum vor der Tür.

Hab’s gleich mal den ersten Weltverbandspräsidenten und IOC-Mitgliedern gezeigt, die mir im Hilton Hotel über den Weg liefen.

Großes Erstaunen.

Sehr großes.

live aus Buenos Aires (V): im Paralleluniversum des Dr. Bach

[caption id="attachment_27242" align="aligncenter" width="1080"]IOC-Vorsteher Bach 2016, Rio de Janeiro, Casa Italia. (Foto: Stratos Safioleas)[/caption]

BUENOS AIRES. Buenos Aires hat eine besondere Bedeutung im Leben des Sportfunktionärs Thomas Bach. Darauf weist der 64 Jahre alte Franke immer wieder hin. In Argentiniens Hauptstadt nahm er als Florettfechter vor 45 Jahren an seiner ersten Junioren-WM teil. Über das Resultat möchte er lieber schweigen, erzählte er dieser Tage. Hier wurde er 1977 Team-Weltmeister. Hier erklomm er am 10. September 2013 den höchsten Gipfel des Weltsports und wurde neunter Präsident in der Geschichte des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Fünf Jahre später macht der Olympia-Tross erneut Station am Rio de la Plata. Noch bis 18. Oktober finden die dritten Sommer-Jugendspiele statt, die Youth Olympic Games (YOG). Das IOC beendete gerade seine 133. Vollversammlung.

Bach hatte diesmal eine zweitägige Konferenz vorgeschaltet, das Olympism in Action Forum, zu dem einige wenige kritische Geister geladen waren. Dies haben IOC-Propagandisten als Zeichen des neuen Geistes und einer neuen Gesprächskultur verkaufen wollen. Bach selbst konterkarierte diese Parolen auf einer Pressekonferenz hier im Hilton Hotel in Puerto Madero in einer unnachahmlich arroganten Art, so dass es selbst lang gedienten Olympiern und einigen Mitarbeitern die Sprache verschlug.

live aus Buenos Aires (IV): IOC-Session, weißer Rauch und #OWG2026

BUENOS AIRES. Wahltag im IOC. Keine brisanten Personalien. Gerade wird der Brasilianer Andrew Parsons als ex officio Mitglied kooptiert, in seiner Eigenschaft als Präsident des International Paralympic Committees (IPC). Als nächster ist Turn-Präsident Morinari Watanabe (FIG) dran, die komplette Liste kopiere ich später hinein. Das IOC hat nun wieder einen echten Partyhengst, der sich blendend mit Scheich Ahmad versteht, der sonst die besten Partys schmeißt.

live aus Buenos Aires (III): IOC-Session, waka waka!

BUENOS AIRES. Moin, moin. Willkommen zur 133. IOC-Session. Gerade wurden die Olympischen Orden verliehen, auch an zwei bereits verstorbene IOC-Mitglieder. Da fällt mir nochmal etwas ein.

Auf geht’s, zwei Tage lang einige Notizen vom Gipfeltreffen hier, wie von fast allen Sessionen, seit es dieses Blog gibt.