Zum Inhalt springen

Pflichtlektüre

Der Zwischenbericht zu den Dopingpraktiken in der Freiburger Sport“medizin“ liegt vor. Das Papier (23 Seiten, pdf) muss man lesen. Zu Webseite der Kommission geht es hier entlang.

Und zur Einstimmung darauf kurz noch eine Passage aus einem von wohl hunderten Interviews, die der langjährige Team-Telekom- und Jan-Ullrich-Leibarzt Lothar Heinrich früher gegeben hat:

Heinrich: Unter medizinischer Ethik verstehe ich, dass ich für die Gesundheit des Menschen zuständig bin. Dass ich versuche, seine Gesundheit zu erhalten oder ihn wieder in gesunden Zustand zurückzuführen, wenn er krank ist. Da gehört Prävention dazu. Aufklärung über die Risiken von Dopingsubstanzen, z. B. potenzielles Tumorwachstum bei Einnahme von Wachstumshormonen.

Frage: Und Epo?

Heinrich: Ist es ähnlich. Auch da kann man Langzeitfolgen schwer abschätzen. Es ist gesundheitlich im Vergleich zu vielen anderen Mitteln auf der Dopingliste unbedenklicher, aber es hat Folgeeffekte wie zu hohe Hämatokritwerte mit möglicher Thrombosegefahr und so weiter. Und es ist ein Medikament, und nicht für den Einsatz am Gesunden entwickelt.

Quelle: Süddeutsche Zeitung, 19. August 2006

8 Gedanken zu „Pflichtlektüre“

  1. Mal sehen, wie sich Herr Klöden aus der Nummer wieder rausmanövrieren will…

  2. Pingback: Dopingsystem Freiburg: Warten auf den Abschlussbericht : jens weinreich

  3. Pingback: Dopingsystem am Universitätsklinikum Freiburg: Aufarbeitung behindert, Arbeitsauftrag manipuliert : sport and politics

  4. Pingback: Dopingsystem Freiburg: Warten auf den Abschlussbericht • Sport and Politics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert