Zum Inhalt springen

Corona Games – globale Skepsis

Corona Games – globale Skepsis

Jörg Mebus hat auf Twitter auf eine interessante Untersuchung des Marktforschungsinstituts Ipsos aufmerksam gemacht, die gestern veröffentlicht wurde:

Attitudes to the Tokyo 2020 Summer Olympics.

Hier das komplette Papier:

Ipsos-Global-Advisor-Toyko-Summer-Olympics-report-1

Ich habe im Dokument bislang vergeblich nach einem Auftraggeber gesucht, vielleicht habe ich etwas übersehen. Wäre top, wenn es jemand in die Kommentare schreiben könnte.

Jedenfalls, wenig überraschend: Die Skepsis gegenüber den Corona Games ist weltweit groß – am größten im Gastgeberland Japan. Das ist nicht neu, bleibt aber absurd.

Andererseits: Unter 28 Nationen ist demnach das Olympia-Interesse in Indien, Südafrika und China am größten – das geringste Interesse besteht in Deutschland, Frankreich, Japan, Südkorea und Belgien. Zwei Länder mit IOC-Präsidenten dabei, Deutschland hat den aktuellen (Thomas Bach/FDP), Belgien den Vorgänger und jetzigen Ehrenpräsidenten (Jacques Rogge).

Baron Nepp in Hiroshima: „entsetzliches Ego“ auf der Jagd nach dem Friedensnobelpreis

Vorbemerkung des Hausherrn: Zu den Corona Games kooperiere ich mit dem Journalisten und Japanologen Andreas Singler. Stammgäste in diesem Theater werden Andreas als ausgewiesenen Fachmann in Dopingfragen (Aufarbeitung, Prävention) kennen. Ich sage nur: Freiburger Sportmedizin. Andreas Singler hat gerade in zweiter Auflage sein Buch „Tôkyô 2020. Olympia und die Argumente der Gegner“ herausgebracht, das auch hier im kleinen aber feinen Shop zu haben ist. Das E-Book „Tôkyô 2020″ ist zudem Teil des Tokio-Olympiapasses, mit dem Sie unabhängige und fachgerechte Berichterstattung während der Corona Games finanzieren können. Darüber hinaus gibt es das exklusive Tokio-Superpaket „Licht am Ende des Tunnels“ mit insgesamt sieben E-Books und vier E-Papern.

Aber dazu morgen zu meiner Abreise nach Tokio mehr, im ab dann täglich erscheinenden Olympia-Newsletter und in einem ausführlichen Blogbeitrag. Auf geht’s!

Wider die IOC-Propaganda

Ich habe vor ein paar Tagen einen Thread auf Twitter eröffnet, den ich bis nach den Corona Games pflegen will. Halte es für wichtig, auch auf diese Weise flink und unkompliziert auf die täglichen Jubelmeldungen des IOC und seiner Partner und auf Propaganda aller Art zu reagieren.

Muss mal schauen, wie ich das in diesem Theater noch etwas angenehmer einbinden kann. Es kommt ja täglich Neues hinzu. Vieles werde ich in den nächsten Tagen und Wochen natürlich nicht nur auf Twitter, sondern gründlicher in Texten und in den täglichen live-Blogs verarbeiten. Wie bei vorherigen Olympischen Spielen.

Sie werden hier gut informiert, keine Sorge.

Systemversagen des deutschen Verbandssports

Der deutsche Sport steht vor gewaltigen Herausforderungen. Wer glaubt, die Wogen würden sich glätten, nur weil Alfons Hörmann (CSU) vor einigen Wochen unter Druck angekündigt hat, bei den anvisierten Neuwahlen im Dezember 2021 nicht wieder als Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zu kandidieren, der irrt gewaltig und hat die Dimension des Problems nicht begriffen.

RIP, Gian Franco Kasper

Raucherpausen sind ungesund, aber wichtig. Wer sich viel auf Tagungen und Kongressen herumtreibt, weiß diese Momente zu schätzen, wenn die Süchtigen nach draußen eilen, um zu inhalieren. Zu wissen, wer raucht, kann durchaus hilfreich sein, wenn es darum geht, einen Kommentar zu erhaschen, um Gespräche zu bitten, Termine auszumachen oder diesen und jenen Sachverhalt bestätigen zu lassen. Raucherpausen sind eine Chance für Journalisten.

Im IOC-Umfeld checken Größen wie Scheich Ahmad Al-Fahad Al-Sabah, Prinz Faisal bin Al Hussein, Wladimir Lissin oder Nenad Lalović und etliche andere zunächst die Raucherecken, um wenig Zeit zu verlieren, wenn der Tagungsleiter ein Päuschen anberaumt. Dort wird so manches Thema bilateral besprochen. Als Beobachter sollte man sich daran orientieren. Gian Franco Kasper zählte zu diesem immer kleiner werdenden Trüppchen. Als er seine Karriere begann, wurde selbstverständlich noch während der Sitzungen geraucht, auch im Flugzeug, immer und überall. Fantastische Zeiten für einen wie ihn.

Die Zeiten haben sich entscheidend geändert. Doch eines blieb: Beim Rauchen konnte man Kasper näher kommen, sogar als Nichtraucher.

Gian Franco Kasper (1944 – 2021). Foto: Imago/Eibner

Classics: Warum die Fußball-EM paneuropäisch ausgetragen wird

Ich liebe den Blick ins Archiv. Man vergisst ja so schnell. In Vorbereitung auf ein Dossier Politik mit Ingo Lierheimer auf Bayern 2, das heute Abend ausgestrahlt wird und auch als Podcast zu hören ist, kam mir ein Text vom Dezember 2012 in die Hände, damals geschrieben für den SPIEGEL. Darin hatte ich skizziert, warum die EM 2020 (2021) paneuropäisch ausgetragen wird.

So wie ich unlängst alte aber immer noch hochinteressante Bücher als E-Books aufbereitet habe (Korruption im Sport, Der olympische Sumpf, Das Milliardenspiel, Muskelspiele), werde ich ab jetzt immer mal wieder alte Beiträge neu auflegen, wenn nötig ergänzen. Classics. Natürlich aus der Vor-Corona-Zeitrechnung.

Alors ici, en mémoire de Monsieur Michel Platini:


Die Idee, eine Fußball-Europameisterschaft in einem Dutzend europäischer Metropolen auszutragen, entspricht dem Naturell des Michel François Platini. Es ist die französische Lösung. Eine mit Charme. Eine wirklich europäische und vor allem: eine problemlos finanzierbare Lösung. Das Problem aber bleibt bestehen. Denn es ging Platini nur darum, das Gesicht zu wahren und seine aufgeblähte EM zu retten.

Michel Platini in besseren Zeiten: 2014 in Gibraltar mit Verbandschef Desmond Reoch (Foto: InfoGibraltar/CC BY 2.0).

Der 57jährige Platini, Präsident der Europäischen Fußball-Union (UEFA), war Spielmacher und Torjäger, einer der weltweit besten Akteure der achtziger Jahre. Er lebte von seiner Intuition. Wenn er mit hängenden Stutzen über den Platz schlurfte, die Abwehrspieler ihm bissig folgten und in die Fersen traten, verblüffte er mit genialen Momenten. Ein öffnender Pass aus dem Fußgelenk, ein raffinierter Schuss – schon lenkte er sein Schicksal in geordnete Bahnen.

Als Sportfunktionär handelt Platini ähnlich. 

Aufstand im deutschen Sport? Abschied von DOSB-Präsident Alfons Hörmann (CSU)

PyeongChang 2018

Na endlich. Es hat viel zu lange gedauert. Nun handeln offenbar einige Mitarbeiter*innen aus der DOSB-Zentrale in Frankfurt am Main und erklären in einem Offenen Brief, warum der DOSB einen neuen Präsidenten braucht. (Nachrangig: Ich benutze keine Sternchen, im Brief stehen Sternchen.)

Die Absender des Papiers bleiben anonym. Der Inhalt des Schreibens klingt sehr nach DOSB und offenbart Insiderwissen.

Der DOSB behauptet inzwischen, das Schreiben sei von einem „Fake-Mail-Account“ verschickt worden. Was immer man darunter verstehen mag. Diese Mitteilung des DOSB wurde bundesweit zitiert:

„Wir bestätigen den Eingang einer anonymen Mail, die von einem Fake-Mail-Account versandt wurde. Von den im Adressatenkreis angesprochenen Mitgliedern des Präsidiums und des Vorstands haben nur einige dieses anonyme Schreiben erhalten. Wir werden die Hintergründe prüfen.“

Korrekt wäre: gesendet von einem Account eines Anbieters, der sichere und vertrauliche Emails offeriert – es ist logisch, dass derlei Schreiben nicht von offiziellen DOSB-Postfächern verschickt werden. Den Anbieter Mailfence kenne ich nicht aus praktischer Erfahrung, sehe bislang nur, dass Mailfence ziemlich gute Bewertung in Sachen Sicherheit und Privatsphäre bekommt – und genau darauf kommt es in solchen Fällen besonders an.

Zur Debatte um den DOSB und Alfons Hörmann habe ich in den vergangenen Monaten einiges beigetragen – und recherchiert. Wer nachlesen möchte:

Manche Recherchen wurden von Drohungen der von Hörmann/DOSB beauftragten Anwaltskanzlei begleitet. Und siehe, einige Details, etwa der (angebliche) Umgang mit jungen weiblichen Mitarbeitern in der Zentrale, werden in dem Papier thematisiert.

Hier der (anonyme) Offene Brief, der heute Vormittag verschickt wurde:


Warum wir eine/n neue/n Präsident*in brauchen: Offener Brief aus der Mitarbeiterschaft des Deutschen Olympischen Sportbundes

An das Präsidium des DOSB
An den Vorstand des DOSB
in Kopie: an den Betriebsrat des DOSB

Sehr geehrte Mitglieder des DOSB-Präsidiums, sehr geehrte Mitglieder des DOSB-Vorstands,

als Dachverband des deutschen Sports stehen wir für sportliche Höchstleistungen. Noch mehr stehen wir jedoch für Werte. Sport ist mehr als Gewinnen. Und so arbeiten wir Mitarbeiter*innen täglich hart daran, daß wir diesen Wertekompass in Sportdeutschland mit Leben füllen. Allen voran steht dabei: Respekt und Fairplay. Ohne dies geht es im Sport nicht.

Und genau dies, Respekt und Fairplay, vermissen wir jeden Tag in unseren Führungsgremien, vor allem bei unserem Präsidenten Alfons Hörmann. Bei uns Mitarbeiter*innen hat eine schier endlose Reihe von zweifelhaften Verhaltensweisen, geprägt von einem uns gegenüber herablassenden Auftreten, dazu geführt, daß wir unsere Stimme hörbar machen wollen.

Super Crash. Der Tag danach.

Es ist Zeit für ein bisschen Ordnung im Super-League-Chaos. Das erste Wort gehört einem Lügen-Mafiosi.

„I don’t think our industry is a particularly sincere, trustworthy or reliable one in general.”

Andrea Agnelli muss es wissen.

Zählen wir also durch, es ging ja nicht nur gestern vieles durcheinander:

  1. FC Liverpool
  2. Manchester United
  3. Manchester City
  4. Tottenham Hotspur
  5. FC Arsenal
  6. FC Chelsea
  7. Real Madrid
  8. Atlético Madrid
  9. FC Barcelona
  10. Juventus Turin
  11. Inter Mailand
  12. AC Mailand

Das gilt momentan oder ist schon wieder überholt. So genau weiß das niemand. Auch heute bis Mitternacht einige Notizen und Fundstücke.

Live-Blog: Super Own Goal

21.20 Uhr: Gerade läuft ein Krisen-Meeting der frisch gegründeten Super League.

Das ging aber flink.

Keine 48 Stunden hat es gedauert und schon wurde aus der historisch schärfsten Attacke auf die Monopolisten des Fußballs (FIFA, UEFA) einer der spektakulärsten Fails in der Geschichte des Sportbusiness.

Lasst uns doch ein bisschen über die Gründe spekulieren und vielleicht sogar ein paar vernünftige Gedanken sammeln.

System-Crash. Die Super League

Auf der rudimentären Webseite der Super League sieht man schwarz.

Das Fussball-Business hat mit den 12 Unternehmen der Super League S. L. endlich die Zuspitzung, die es verdient.

Den Crash.

Das System von Gier und Korruption gerät ins Wanken.

Das ist diesmal nicht mit einem Federstrich erledigt.

Das kann sogar die Monopolstellung der nationalen und internationalen Fußballverbände gefährden.

Ich denke, dass ich diese Notizen am Montag ergänze, trotz anderer Termine, es muss sich zwischendurch etwas Zeit finden.

Plötzlich sieht es so aus, als stünden Institutionen wie FIFA und UEFA, die 2015 knapp der juristischen Bewertung als kriminelle Organisationen (Racketeer Influenced and Corrupt Organizations/RICO) entgangen sind, ausnahmsweise auf der Seite der Guten.

Die Bösen heißen, und da ist doch einiges an echter Liebe im Spiel.

You’ll never walk alone und so:

  1. FC Liverpool
  2. Manchester United
  3. Manchester City
  4. Tottenham Hotspur
  5. FC Arsenal
  6. FC Chelsea
  7. Real Madrid
  8. Atlético Madrid
  9. FC Barcelona
  10. Juventus Turin
  11. Inter Mailand
  12. AC Mailand

Diese 12 Unternehmen haben sich in der Nacht zum Montag zu den Plänen der European Super League bekannt. Ich habe das gestern skizziert. Hier noch einmal die wichtigsten Papiere …

Schreckgespenst Super League vs Schreckgespenst Champions League

Im Reich von FIFA/UEFA/ECA/EPFL geht das seit Jahrzehnten so, Prinzip: Mit Drohungen mehr Geld erpressen.

Keine Ahnung, ob es heute Abend tatsächlich noch eine Stellungnahme jener 12 Vereine geben wird, die gemäß Zeitungsmeldungen (New York Times, The Times et. al) im letzten Moment doch wieder ausscheren und eine Super League gründen wollen, unmittelbar bevor die UEFA die absurde Neustrukturierung der Champions League beschließt. Schaun mer mal.

Bis dahin, das wollte ich vor einiger Zeit zur Begutachtung vorlegen, endlich mal jenes Papier, über das im Januar 2021 schon heiß diskutiert worden ist:

Super-League-Proposal-OCR-2021

Damals erklärten die FIFA und die Präsidenten der sechs kontinentalen Konföderationen flink:

SPORT & POLITICS Classics

Zugang im Shop: Vier Klassiker der Sportpolitik und Sportgeschichte als E-Books.

Diese vier Klassiker, drei weitere E-Books und insgesamt 2.273 Seiten gibt es auch im Bundle von 7 Ebooks als SPORT & POLITICS Bibliothek: