@DOSB: Die Propagandamaschine erhebt Einspruch gegen den rasanten DTTB-Einspruch
Ich hatte es vor einigen Minuten gerade kommentiert, finde aber, der Kommentar ist zu interessant (und unbedingt ausbaufähig), als dass…
Ich hatte es vor einigen Minuten gerade kommentiert, finde aber, der Kommentar ist zu interessant (und unbedingt ausbaufähig), als dass…
Oops. Da habe ich neulich doch jemanden übersehen, als ich desillusioniert die honeckereske Einstimmen-Politik des DOSB und den überflüssigen Sportausschuss…
Ob ich mal pünktlich kommen kann mit so einem Podcast und überhaupt? Keine Ahnung. [Die Technik, die Technik, unergründlich. Außerdem…
Teil 2 der dieswöchigen Miniserie „Der sportpolitische Komplex“: Nachdem also im Reich des Deutschen Olympischen Sportbundes alles beim Alten bleibt,…
AALBORG. Geht doch. Kaum ist Mann mal wieder unterwegs, klappt das auch mit dem nächsten Podcast. Weil es seit Theo…
AALBORG. Bin wegen meiner Verpflichtungen auf der EASM etwas spät. Möchte unbedingt das Thema DOSB erörtern und damit die Fragen:…
Ich bin auf dem Weg nach Dänemark. Bis Freitag findet an der Universität Aalborg die 20. EASM Konferenz statt. EASM…
Im Vergleich der öffentlich-rechtlichen Fußball-Berichterstattung hat das ZDF zuletzt (EM, WM-Quali/Färöer) gegenüber der ARD (EM, WM-Quali Österreich) die weit schlechteren…
Zwei teilweise selbstreferenzielle Hinweise: 1) Ich war am Freitag im tollen Studio von Philip Banse zu Gast in seinem Medienradio.…
Der deutsche Hochleistungssport wird bis zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro in gleicher Höhe aus Steuermitteln bezuschusst wie in diesem Jahr. So steht es in den Haushaltsunterlagen des Bundes, die an dieser Stelle traditionell (erst)veröffentlicht werden. Demnach fördern neun Bundesministerien 2013 mit insgesamt 250 Millionen Euro Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports. Die Kernförderung durch das Bundesinnenministerium (BMI) und das Ministerium für Verteidigung mit seinen 800 Sportsoldaten bleibt unberührt.
Der Sportetat des Verteidigungsministeriums wurde von 62 auf 65 Millionen aufgestockt. Die Hälfte der Summe wird in die Sportsoldaten investiert, rund ein Drittel in den Sportstättenbau. Im BMI-Etat sind 129 Millionen Euro für Sportförderung eingestellt – in diesem Jahr waren es 2,5 Millionen mehr. 2013 aber stehen keine Olympischen Spiele an, weshalb der Posten „Entsendungskosten“ geringer ausfällt. Eine weitere Million wird ausgerechnet bei der Dopingbekämpfung eingespart, weil der Bund seine Zustiftung für das Stiftungskapital der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) einstellt. (Kommentar von ha) Im Amtsdeutsch heißt es im BMI:
Die von vornherein befristete Zuwendung zum Dopingkontrollsystem der NADA entfällt nunmehr.“
Die Übersicht für alle neun Bundesministerien, die Sportmaßnahmen finanzieren:
Jetzt aber endlich die Entertaste gedrückt und wie mehrfach angekündigt ein neues Gewand angelegt. Die Farbgebung bleibt erhalten, damit sich Stammgäste weiter heimisch fühlen, auch wenn sich sonst einiges ändert im Layout.
Warum?
Ich glaube, damit lässt sich besser arbeiten. Ich bin sicher, dass sich Übersichtlichkeit und Usability Nutzbarkeit deutlich verbessern. Vielleicht noch nicht gleich, wenn es manchem Gast ungewohnt erscheint, aber doch bald – denn noch wird am lebenden Objekt operiert, einiges wird sich noch ändern und angepasst, manche Problemchen tauchen auf, die gelöst werden wollen.
Viel Spaß. Und vielen Dank an meinen treu-selbstlosen Freund und Helfer cf, der sich schon auf die Reaktionen der üblichen Verdächtigen freut.
Tadel, Wünsche, Verbesserungsvorschläge, Beleidigungen, Kritiken, Ideen? Nur her damit.