universität tübingen
Parlamentsbericht belastet britische Sport-Ikonen schwer
Neues Material für Lesehungrige.
Dieser Bericht des Sportkomitees des britischen Parlaments (Unterhaus) macht Schlagzeilen. Sportlegenden wie Bradley Wiggins und sein Team Sky und Lord Coe (IAAF-Präsident und Cheforganisator der Sommerspiele 2012) werden schwer belastet.
Hat Lord Coe vor dem Digital, Culture, Media and Sport Committee oder die Wahrheit nur ein bisschen gebeugt? Auch die lange unveröffentlichte Dopingstudie der Universität Tübingen (Perikles Simon et al) wird besprochen.
u.v.a.m.
- „A devastating blow to the reputations of some of the biggest names in British sport“ … titelt die BBC.
- „Sebastian Coe accused of misleading inquiry into Russian doping“ … schreibt der Guardian.
Deutsche Agenturtexte u.a. hier bei Spiegel Online („Schwere Vorwürfe gegen britische Sportler“) und bei der FAZ („Verstoß gegen ethische Regeln“).
Wer sich ein Bild vom Original machen möchte, 54 Seiten:
The Digital, Culture, Media and Sport Committee has published its report on combatting doping in sport.
The Committee’s long inquiry has relied on detailed oral and written evidence, academic research, investigative journalism, and whistle-blowers.
This report highlights the failure of sports bodies in their governance and policing of anti-doping rules.
The sporting bodies the Committee has looked at have demonstrated poor record keeping and poor medicines policies. There should be tighter guidelines on the use of medicines that can affect performance.
The Committee calls for legislation to be introduced to criminalise the supply of drugs to sports people with intent to enhance performance.
The Committee believes that UKAD requires greater powers and resources to conduct investigations and enforce the rules.
Was es sonst noch zu sagen gibt:
Die Produktion des Magazins verzögert sich leider. Habe nach den Winterspielen eine komplette Woche im Bett verbringen müssen. Und nehme heute überrascht und gar nicht erfreut zur Kenntnis, dass wegen einer technischen Panne mein Telekomvertrag gekündigt ist und ich bis mindestens Wochenende daheim offline bin. Der Mobilvertrag hilft mir hier draußen kaum, wo meist nur Edge-Verbindung besteht, wenn überhaupt. Laut Telekom gehe ich in fünf Tagen wieder ans Netz. Wie ich bis dahin produktiv arbeiten soll, weiß ich nicht. Bemühe mich aber.
Es wird also noch mindestens eine Woche dauern, ehe ich Vollzug melden kann. Tut mir leid. So ist das manchmal in Einmann-Unternehmen.
Was vom Tage übrig bleibt (59): Nachweisverfahren für Gendoping
Ralf hat hier (Gendoping – die Mutanten greifen an) bereits einige Links notiert. Die Universitäten Tübingen und Mainz teilen heute…
Was vom Tage übrig bleibt (45): Play the Game, Simon-Dopingstudie, München 2018 & more
Es ist (wie immer) einiges liegen geblieben in den vergangenen Wochen. Liegenbleiben als Dauerzustand, wer kommt schon damit nach, alles Lesenswerte zu verlinken. Also, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr, Lesebefehle:
Das Magazin der Play the Game Konferenz 2009 in Coventry ist da – kostet als gedrucktes Werk 10 Euro und ist online frei erhältlich. (Ohne dass ich damit eine Kostenlos-Debatte anstoßen will.) Es sieht wirklich sehr schön aus, mit Ausnahme des Fotos auf Seite 4 (bitte nicht erschrecken), und der Inhalt ist ohnehin hochwertig.
Zum wiederholten Mal und der Vollständigkeit halber alle Magazine der Konferenzen von Play the Game:
- Magazin 2009 (pdf, 33,4 mb)
- Magazin 2007 (pdf, 1,3 mb)
- Magazin 2005 (pdf, 2,4 mb)
- Magazin 2002 (pdf, 2,7 mb)
- Magazin 2000 (pdf, 4,6 mb)
Es ist übrigens immer wieder erstaunlich und bizarr, wie aufmerksam die Granden im IOC, in der FIFA, in der FIVB und etlichen anderen Weltverbänden die Machenschaften von Play the Game (und der dort auftretenden Funktionäre und Journalisten) verfolgen. Man könnte auch sagen: Bei der Zielgruppe kommt’s an – und das zählt.
Doping und die Medien
Die Debatte über Sportjournalismus / Dopingberichterstattung / Verdachtsberichterstattung, die hier am Fall Pechstein wieder aufflammt (vor allem in den Kommentaren zum Beitrag…
Dichtung und Wahrheit und Ehrendoktor Schäuble
Damit es nicht untergeht in den langen Kommentarspalten: Andreas Krieger schrieb gerade: Wissen sie, was mich an der ganzen Geschichte…
Notizen vom Sportausschuss (4): „Mangel kann man nicht durch Mangel beseitigen.“
Ich kann auch nichts dafür. Ich konnte es einfach nicht lassen. Hier also in der Tradition einiger anderer früherer Beiträge meine Notizen von der ersten Sitzung des Bundestags-Sportausschusses 2009.
Zuvor aber noch einige Verlinkungen. (Die Beiträge in der Süddeutschen und der Welt hat Ralf hier bereits angeboten.) Ein paar Aspekte zur Diskussion über die Trainerproblematik des deutschen Sports habe ich am Sonnabend im Deutschlandfunk behandelt:
Dazu ein Interview von Jessica Sturmberg mit Brigitte Michel…
… und ein Gespräch mit Armin Baumert…
Die drei Beiträge sind als Package zu sehen bzw. zu hören.
Nun also die Notizen zur 65. Ausschuss-Sitzung und der Anhörung über den „Stellenwert der Trainer im deutschen Spitzensport“.