Ich weiß nicht, ob, was und wenn ja, wie viel die folgenden Übersichten die wundersamen Schwimmleistungen bei der WM in Rom zu erklären helfen. Es hat mich dennoch gereizt, einige Zahlen zusammenzustellen. Thema: Dopingkontrollen im Schwimmen, insbesondere im Reich des Weltverbandes FINA.
Aus dem Zahlenmaterial ergeben sich jede Menge Fragen, etwa nach Blutkontrollen bei Weltmeisterschaften oder – ganz grundsätzlich – nach der Effektivität der FINA-Kontrollen. Das betrifft nicht nur Anzahl und Zeiten der Tests, sondern auch die Anzahl der positiven Fälle. Bei FINA-Kontrollen wird kaum mal jemand erwischt, die meisten Doper fliegen bei Kontrollen der Nationalverbände auf (siehe letzte beiden Spalten der ersten Tabelle).
Was ich allerdings auch erstaunlich finde: Trainingskontrollen (in den Tabellen OOC = out-of-competition) und Wettkampfkontrollen schlüsselt die FINA nach Sportlern (und Ländern) auf. Das ist absolut nicht die Norm im Weltsport. Hochinteressant, wer mag, kann aus den unten verlinkten Übersichten viele Rückschlüsse ziehen, spekulieren und selbst einige kleine Recherchen anstellen. Mir ist bei einigen Stichproben beispielsweise aufgefallen, dass Franziska van Almsick im Sommer 2002 ihres grandiosen Comebacks (gekrönt vom Weltrekord über 200 Meter Freistil bei der EM in Berlin) keine FINA-Trainingskontrolle hatte. Die Kontrolleure des Weltverbandes kamen erst danach. Es gibt viele solcher Beispiele. Vor internationalen Meisterschaften scheint der Verband traditionell großzügig zu sein.
Wichtig ist noch dies: Die Zahlen beziehen sich auf sämtliche Sparten der FINA, also Beckenschwimmen, Freiwasserschwimmen, Wasserspringen, Wasserball und Synchronschwimmen. Insofern relativieren sich die Zahlen weiter zu Ungunsten des Weltverbandes, wie ich meine. Rechts Neben der Anzahl von Trainings- und Wettkampfkontrollen habe ich noch die Zahl der kontrollierten Athleten und Nationen notiert – auch dadurch ergeben sich interessante Relationen.
Kontrollen des Schwimm-Weltverbandes FINA |
Dopingfälle |
|
Gesamt |
OOC |
Athleten |
Länder |
Wettkampf |
Athleten |
Länder |
FINA |
Verbände |
2009 |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
4 |
2008 |
1670 |
1012 |
650 |
50 |
658 |
491 |
52 |
2 |
23 |
2007 |
1915 |
1079 |
629 |
52 |
836 |
585 |
61 |
7 |
23 |
2006 |
1883 |
1131 |
721 |
41 |
752 |
567 |
51 |
0 |
18 |
2005 |
1833 |
1090 |
631 |
51 |
743 |
505 |
52 |
6 |
26 |
2004 |
2052 |
1060 |
603 |
53 |
992 |
588 |
77 |
3 |
18 |
2003 |
1800 |
1059 |
624 |
53 |
741 |
385 |
52 |
3 |
18 |
2002 |
1549 |
959 |
558 |
49 |
584 |
391 |
55 |
2 |
17 |
2001 |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
23 |
.
- Die zweite Tabelle: Kontrollen der Weltantidopingagentur WADA im FINA-Bereich
Es handelt sich hier ausschließlich um Out-of-competition-Tests und etwas spannendere Analysen, also auf Epo-Produkte oder das Wachstumshormon hGH. Die Angaben stammen allesamt aus den Jahresberichten der WADA, die ich ebenfalls verlinkt habe. Die Angaben, die die FINA in einigen Jahren zu den WADA-Tests macht, stimmen übrigens nicht mit den WADA-Angaben überein. Es ist imho müßig, die Statistiken abgleichen zu wollen. (Generell gilt natürlich: Ich kann beim Zusammentragen Fehler gemacht haben. Wem etwas auffällt: Bitte melden.)
Out-Of-Competition-Tests der WADA im Schwimmsport |
|
Urintests |
Epo |
Bluttests |
Analyse Bluttransfusion |
Blutanalyse hGH |
HBOC Analyse |
2008 |
113 |
37 |
24 |
4 |
20 |
7 |
2007 |
212 |
93 |
30 |
17 |
13 |
26 |
2006 |
198 |
92 |
18 |
10 |
8 |
0 |
2005 |
246 |
215 |
0 |
14 |
0 |
0 |
2004 |
203 |
45 |
9 |
0 |
0 |
0 |
2003 |
291 |
0 |
115 |
0 |
0 |
0 |
2002 |
276 |
0 |
44 |
0 |
0 |
0 |
2001 |
170 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
2000 |
108 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Dopingtests bei FINA-Weltmeisterschaften |
|
|
|
Tests |
Epo |
2008 |
25 m |
Manchester |
174 |
k.A. |
2007 |
50 m |
Melbourne |
305 |
k.A. |
2006 |
25 m |
Shanghai |
158 |
27 |
2005 |
50 m |
Montreal |
437 |
61 |
2004 |
25 m |
Indianapolis |
155 |
27 |
2003 |
50 m |
Barcelona |
570 |
64 |
2002 |
25 m |
Moskau |
158 |
102 |
2001 |
50 m |
Fukuoka |
281 |
0 |
Hier noch zwei Stichproben aus dem Datenwust: Die Angaben zu den deutschen Stars und Weltrekordlern Britta Steffen und Paul Biedermann. Im Vergleich zur Eisschnellläuferin Claudia Pechstein ist die Kontrolldichte (keine Aussage zur Qualität!) doch äußerst bescheiden.