Ein letztes Säuseln
GUATEMALA-STADT. Interview-Alarm in der Zona 10. In dem Hochsicherheitstrakt, der nur einen Quadratkilometer von Guatemala-Stadt umfasst, wuselt das olympische Völkchen der Entscheidung entgegen. In der Nacht zum Donnerstag (MESZ) wird der Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2014 bestimmt. Bis dahin sind noch ein paar Stunden Zeit, die genutzt werden wollen. Inzwischen ist auch der russische KGB-Zar Wladimir Putin in Guatemala eingetroffen, Südkoreas Präsident Roh Moo-Hyun ebenso, Österreichs Bundeskanzler Alfred Gusenbauer beackert schon einige Tage das Feld. „Ich mache alles, damit wir das noch kriegen“, sagt Gusenbauer.
Die Kollegen aus Russland und Korea mühen sich ebenfalls, jeder auf seine Art. Putin hat bereits mit den Präsidenten der Wintersportverbände gespeist, außerhalb des IOC-Hotels, was einen Regelbruch darstellt. Kaum eines der IOC-Mitglieder, die zwischen Salzburg, Pyeongchang und Sotschi entscheiden müssen, kann sich den Avancen der Bewerber entziehen. Vom Präsidenten Jacques Rogge, standesgemäß erster Gesprächspartner Putins, bis zu Senioren wie Walther Tröger. Da kann man nichts machen. „Sie wissen doch, wie das ist“, sagt Tröger zwischen zwei Terminen: „Soll ich etwa Nein sagen, wenn mich der koreanische Außenminister sprechen will?“ Andere wie der Norweger Gerhard Heiberg werden deutlicher. Das Bewerbungsprocedere sei außer Kontrolle, kritisierte Heiberg in einigen Interviews.