Zum Inhalt springen
Suche
schließen
  • Blog
  • Shop
  • Magazin/Abo
  • Vita
  • Newsletter
Menü
  • Blog
  • Shop
  • Magazin/Abo
  • Vita
  • Newsletter
0,00 € Warenkorb

Suchergebnisse für: jens sejer andersen

A decade that opened windows of democracy in sport

  • von Jens Sejer Andersen
  • 01.01.202016.06.2020
  • 2 Kommentare
  • 7 min read

Zum neuen Jahr, zum neuen Jahrzehnt: Ein Kommentar meines Freundes Jens Sejer Andersen, Gründer und Direktor Internationales der Organisation und Konferenz Play the Game.

It was not primarily the athletes that drove the radical change of the sports agenda in the decade we leave. But there are signs that athletes will be at the heart of the agenda of the 2020’ies, writes Play the Game’s international director in a wind-up of ten turbulent years in world sport.

Read MoreA decade that opened windows of democracy in sport

The place to be: Eindhoven, Play the Game 2017

  • von Jens Weinreich
  • 26.01.201727.01.2017
  • 1 Kommentar
  • 7 min read
[caption id="attachment_29492" align="aligncenter" width="1024"]Play the Game 2015 in Aarhus, Helsinore Theatre, FIFA Session (Foto: Thomas Søndergaard/Play the Game) Play the Game 2015 in Aarhus, Helsinore Theatre, FIFA Session (Foto: Thomas Søndergaard/Play the Game)[/caption]

Ich habe schon viel geschwärmt in diesem Theater von der Idee Play the Game und den Play-the-Game-Konferenzen (tag Play the Game), die mein Freund Jens Sejer Andersen begründet hat. Und ich werde immer weiter schwärmen und mich an Play the Game beteiligen, die ich für die ehrlichste, wichtigste und nachhaltigste Konferenz halte, die sich mit den drängenden Fragen des Sportbusiness beschäftigt. Im November ist es wieder soweit, diesmal in Eindhoven, erstmals in den Niederlanden und mal wieder außerhalb Dänemarks, was auch wichtig ist, um die Idee vital zu erhalten.

Einige Namen, die mir aus verschiedenen Gründen besonders wichtig sind im Zusammenhang mit Play the Game, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die meisten sind Stammgäste: Mario Goijman (Argentinien), Ian Magic Hughes (Antigua), Ezequiel Fernández Moores, Pablo Vignone (beide Argentinien), Lasana Liburd (Trinidad & Tobago), Kelly White (USA), Richard W. Pound (Kanada), Bob Munro (Kanada/Kenia), Jérôme Champagne (Frankreich), Christer Ahl (Schweden/USA), Jörg Jaksche, Andrew Jennings (UK), David Walsh (UK/Irland), James Corbett (UK), Sandro Donati (Italien), Christopher Gaffney (USA/Brasilien/Schweiz), Juliana Barbassa (Brasilien), Declan Hill (Kanada), Lars Werge (Dänemark), James Dorsey (USA/Singapur/Arab World), Laura Robinson (Kanada), Jaimie Fuller (Australien), Lars Jørgensen, Niels Nygaard (beide Dänemark), Gerhard Treutlein, Dennis Pauschinger, Steve Menary (UK), Osasu Obayiuwana (Nigeria), Roger Pielke jr. (USA) Andreas Selliaas (Norwegen), Bonita Mersiades (Australien), Richard McLaren (Kanada) sowie natürlich Maria, Stine, Kirsten, Ditte, Rasmus, Søren, Jens, Henrik u. v. a. m.

Vom 26. bis 30. November findet im Van der Valk Hotel zu Eindhoven die mittlerweile neunte Play the Game Konferenz statt (plus ein Vorläufer 1997). Ich hatte das Glück, von 2000 bis 2015 acht Mal dabei gewesen zu sein – und ich kann jedem die Teilnahme nur heiß empfehlen. Es lohnt sich in jeder Beziehung: Wer sein Wissen teilt und sich engagiert, wird reich belohnt – mit viel mehr Wissen, unbezahlbaren Kontakten und großartigen Freundschaften.

Nicht zögern: Auf nach Eindhoven!

Eine spannende Summary von gut zwei Jahrzehnten sind die Magazine der bisherigen Konferenzen (es fehlt Aaarhus 2015):

Play The Game 2015, Aarhus, "Global sport: reform or revolution?"

The place to be: Play the Game, Aarhus, 25.-29. Oktober #PTG2015

  • von Jens Weinreich
  • 17.08.201510.09.2016
  • 3 Kommentare
  • 3 min read

Play The Game 2015, Aarhus, "Global sport: reform or revolution?"

Play the Game ist für mich schlicht die beste Sportkonferenz der Welt. Das sage ich seit fünfzehn Jahren und wiederhole es nicht deshalb so oft und eindringlich, weil ich seit langem im Programmkomitee mitarbeite und versuche, meine Freunde in Dänemark um den grandiosen Netzwerker Jens Sejer Andersen und Henrik Brandt ein wenig zu unterstützen.

Nein, das sage ich, weil das Wissen, die Begeisterung, das Netzwerk, die Lust an der Aufklärung, die Play the Game vermittelt und wofür Play the Game steht, nicht nur mein journalistisches Leben bereichert hat.

Punkt.

Ich kann jedem, der sich für Fragestellungen interessiert, die unter dem Begriff Sportpolitik eingepfercht werden, nur heiß empfehlen, ein Konferenz-Ticket zu buchen. Play the Game findet in diesem Jahr wieder im Marselis Hotel in Aarhus statt – vom 25. bis 29. Oktober 2015.

Pablo Vignone, Ezequiel Fernández Moores; 'Blue Lagoon', Island 2007

Buchen! Festival for sports democracy: Play the Game 2011

  • von Jens Weinreich
  • 19.09.201106.10.2016
  • 15 Kommentare
  • 4 min read

Da haben sie im letzten Newsletter eine feine Formulierung gefunden für die 7. Auflage der Konferenz Play the Game, die nach Stationen in Dänemark, Island und England zum ersten Mal in Deutschland stattfinden wird:

Festival for sports democracy

… vom 3. bis 6. Oktober an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Ich kann Journalisten und allen an Sportpolitik Interessierten die Teilnahme an der Konferenz nur wärmstens empfehlen.

Für mich ist Play the Game, initiiert und mit beispiellosem Engagement immer wieder vorangetrieben von Jens Sejer Andersen, die wichtigste Initiative, Kontaktbörse, Weiterbildungsveranstaltung meines journalistischen Lebens. Ich habe Play the Game viel zu verdanken: Freunde, Wissen, Spaß, Energie, Begeisterung, ein Netzwerk Gleichgesinnter, mitunter einen Auftrag. Ich weiß, dass es anderen ähnlich geht.

Play the Game ist mehr als etwas, was Jens Sejer Andersen mal Kommunikationskonferenz, mal ‚home for the homeless questions in sport‘ oder diesmal eben ‚festival for sports democracy‘ nennt. Man muss sich drauf einlassen.

Eines ist gewiss: wer gibt, der bekommt auch etwas zurück.

live-Blog aus Zürich, Dienstag: FIFA-Korruption, WM-Vergabe

  • von Jens Weinreich
  • 30.11.201030.08.2016
  • 21 Kommentare
  • 9 min read

ZÜRICH. An solchen Tagen lernt Mann (einmal mehr) den Vorteil des Bloggens zu schätzen. Ich werde eine Art Live-Blog starten bis zur Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 am Donnerstag. Warum ich die WM 2022 nicht mehr erwähne? Nun, es heißt, die FIFA-Gottheiten hätten ein Krisenmeeting, Sepp Blatter und Jerome Valcke, die 2008 diese irre Idee der Doppelvergabe ausgeheckt haben, könnten umschwenken. Eventuell wird die WM erst in zwei Jahren vergeben.

Das wäre doch mal was.

Das IOC will angeblich Beweise von der BBC. Kein Problem, Andrew Jennings wird es dem IOC schon schicken. Komisch nur, dass IOC-Chef Jacques Rogge bisher immer so getan hat, als sei das IOC davon nicht betroffen, und die ISL-Korruption ohnehin eine gaaanz alte Kiste. Mir hat er zwar mal erzählt, das war 2005, dass er das Ganze aufmerksam und kritischst verfolgt. Davon habe ich nie etwas bemerkt. Und als AJ im Oktober 2009 auf dem Olympischen Kongress in Kopenhagen die ISL-Frage stellte, war Rogge ziemlich kurz angebunden. Dabei wollte AJ doch nur wissen, warum der Schmiergeldbote Jean-Marie Weber ständig IOC-Akkreditierungen erhält.

https://www.youtube.com/watch?v=vIKCpLK5lUM

Als Jens Sejer Andersen als Delegierter auf dem Kongress die Frage stellte, wurde die vom Chef der Ethik-Kommission nicht angenommen. Der Chef von Swiss Olympic, Jörg Schild, hat mir gerade eine ähnliche Geschichte erzählt.

World-Anti-Corruption-Agency?

  • von Jens Weinreich
  • 14.06.200920.09.2016
  • 4 Kommentare
  • 5 min read

Kleiner Nachtrag von der Konferenz Play the Game in Coventry:

The idea of an international anti-corruption body in sports has been considerably strengthened, and we see some hope that concrete action will be taken before we meet next time in 2011.

— Jens Sejer Andersen, Director Play the Game

Zur Überlegung der Gründung einer Welt-Anti-Korruptions-Agentur und/oder zumindest zum Zusammenwirken verschiedener Institutionen, Journalisten, Sportfunktionäre, Wissenschaftler und NGO’s – mein Beitrag im Deutschlandfunk mit O-Tönen von Jens Sejer Andersen, Christer Ahl und Sylvia Schenk (Transparency International):

:

Play the Game, zum sechsten Mal ausgetragen, hat schon immer Initiativen in der Korruptionsbekämpfung gestartet. Im Jahr 2000 versprach beispielsweise das norwegische IOC-Mitglied Gerhard Heiberg, den korrupten Machenschaften im Box-Weltverband AIBA ein Ende zu bereiten. Die Lage in der AIBA hat sich deutlich verbessert, der neue Präsident Ching-Kuo Wu – ein IOC-Mitglied aus Taiwan – sagte seine Teilnahme in Coventry allerdings kurzfristig ab. Eigentlich hatte er über den Reformprozess berichten wollen.

Im Jahr der Sport-Schurkenstaaten: Was würde Jennings tun? Was ist Journalismus, was Propaganda?

  • von Jens Weinreich
  • 30.01.202230.01.2022
  • 1 Kommentar
  • 29 min read

Im Jahr der olympischen Schurkenstaaten, mit Mega-Events in China und Katar, bei denen das IOC und die FIFA ekelhafte Allianzen mit Diktatoren eingehen, ist der einflussreichste investigative olympische Journalist aller Zeiten gestorben: Was würde Andrew Jennings tun im Jahr 2022? Was ist Journalismus und was Propaganda? Mein Editorial aus SPORT & POLITICS, Heft 3, der Andrew Jennings Edition. Die englische Variante, in diesem Fall das Original, gibt es an dieser Stelle.

Diese Episode würde AJ gefallen, da bin ich mir sicher. Er will, dass wir lachen. Also: Andrews Alter Ego Juan Antonio Samaranch Sr. hat akribisch Buch über seine Amtsgeschäfte als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees führen lassen. 1997 hat das IOC dazu sogar ein Statistikbuch des schwedischen Sporthistorikers und Samaranch-Fans Wolf Lyberg veröffentlicht: The seventh President of the IOC – facts and figures. Es ist eines meiner Lieblingsbücher. Darin wurde so ziemlich alles aufgeführt, was die Menschheit dringend über das Tagesgeschäft und die ersten 17 Amtsjahre Samaranchs wissen wollte: 

An wie vielen Tagen Samaranch geflogen ist (2.116), die Anzahl seiner Reisetage (3.520), seiner Flugstunden (4.805), der verteilten Olympischen Orden (679), der zurückgelegten Kilometer (3.480.280), die Zahl der besuchten NOK (193) und der Staatsoberhäupter, Könige, Königinnen, Fürsten, Emire, Sultane und Premiers, denen er die Hand geschüttelt hat (179). Manche darunter, so hielt Lyberg offensichtlich begeistert fest, hatte Samaranch „vier oder gar sechs Mal besucht“!

Wow.

Warum ich daran erinnere?

Ich habe flink noch die Fotos von Samaranch gezählt, die in dem IOC-Büchlein gedruckt wurden: 92. Natürlich hat das IOC keine Fotos veröffentlicht, die Samaranch Sr. mit seinem verehrten Caudillo und mit ausgestrecktem rechten Arm zeigen.

In diesem Magazin zu Ehren von Andrew Jennings gibt es aktuell – im Moment, da ich diese Zeilen schreibe – mein Editorial muss noch bebildert werden, 29 Fotos von Andrew. Es werden vielleicht einige hinzu kommen.

92-29 also für Samaranch gegen Jennings. Ein souveräner Sieg.

Dafür finden sie in diesem Heft aber, das hätte Andrew gewollt, vier Fotos, die den Franquisten Samaranch so zeigen, wie das IOC ihn nie gezeigt hat. Und das gehört sich auch so.

Wie gesagt, Andrew würde diese Statistik gefallen. Sie, liebe Leser, werden sich aber vielleicht fragen: Verdammt, warum beginnt dieser Weinreich seinen Text mit so einer blöden Statistik über Bilder?

Ich kann Ihnen darauf eine Antwort anbieten: Weil Andrew Jennings nicht nur ein Mann der Dokumente war, wie von vielen Autoren dieses Magazins zuallererst und zurecht beschrieben – Andrew war auch ein Mann der Bilder.

Neben dem Leitspruch get the documents!, von vielen Autoren oft beschrieben in diesem Heft, habe ich etwas anderes von Andrew gelernt, was ihm extrem wichtig war: we need colorful notes!

Ohne Dokumente hätte Andrew nie eine so fulminante Wirkung erreicht und mehrere Generationen von Journalisten prägen können. Ohne seine colorful notes aber auch nicht. Er hätte seine Leser, Zuhörer und Zuschauer sonst nie so mitreißen können. Dieser Aspekt wird oft vernachlässigt.

Read MoreIm Jahr der Sport-Schurkenstaaten: Was würde Jennings tun? Was ist Journalismus, was Propaganda?

Let‘s get on with it!

  • von Jens Weinreich
  • 30.01.202230.01.2022
  • 2 Kommentare
  • 31 min read

The most important investigative Olympic journalist has died in the year of the sporting rogue states, with mega events in China and Qatar. We honour the legacy of Andrew Jennings by not letting 2022 go unchallenged.

My editorial in the Andrew Jennings Edition of SPORT & POLITICS magazine.

Andrew would like this, I’m sure. He wants us to laugh. So: Andrew’s alter ego Juan Antonio Samaranch Sr. has had meticulous accounts kept of his official activities as President of the International Olympic Committee. In 1997, the IOC even published a statistics book on this by the Swedish sports historian and Samaranch fan Wolf Lyberg: The seventh President of the IOC – facts and figures. It is one of my favourite books. It listed pretty much everything that mankind desperately wanted to know about the day-to-day business of Samaranch’s first 17 years in office:

How many days Samaranch flew (2,116), the number of days he travelled (3,520), the number of hours he flew (4,805), the number of Olympic medals distributed (679), the number of kilometres travelled (3,480,280), the number of NOCs visited (193) and the heads of state, kings, queens, princes, emirs, sultans and premiers he shook hands with (179). Some of them, Lyberg obviously noted enthusiastically, Samaranch had visited “four or even six times”!

Wow.

Why am I reminding you of this?

I nimbly counted the photos of Samaranch printed in the IOC booklet: 92. Of course, the IOC did not publish any photos showing Samaranch Sr. with his revered Caudillo and with his right arm outstretched.

In this magazine in honour of Andrew Jennings, there are currently – at the time I am writing these lines – my editorial has yet to be illustrated, 29 photos of Andrew. There may be a few more to come.

92-29, then, for Samaranch against Jennings. A commanding victory.

But instead, as Andrew would have wanted, you will find four photos in this issue that show the Franquist Samaranch as the IOC has never shown him. And that is how it should be.

As I said, Andrew would like this statistic. But you, dear reader, might ask yourself: Damn, why does this Weinreich start his text with such a stupid statistic about pictures?

I can offer you an answer to that: Because Andrew Jennings was not only a man of documents, as described first and foremost and rightly by many authors of this magazine – Andrew was also a man of images.

Besides the motto get the documents!, I learned something else from Andrew that was extremely important to him: we need colourful notes! (That is the wording as I have memorised it).

Without documents, Andrew would never have been able to achieve such a brilliant impact and shape generations of journalists. But neither would he have done so without his colourful notes. Otherwise, he would never have been able to captivate his readers, listeners and viewers. 

Read MoreLet‘s get on with it!

SPORT & POLITICS, Heft 3 – The Andrew Jennings Edition

  • von Jens Weinreich
  • 26.01.202229.01.2022
  • 8 Kommentare
  • 2 min read

Tick.
Tick.
Tick.
Wednesday. 10am GMT.
The Andrew Jennings edition.
53 authors from 17 countries.
82 pages.
Wonderful articles.
Moving to tears.
We honour the greatest investigative Olympic journalist in history. pic.twitter.com/YbV1yDxeZn

— SPORT & POLITICS (@JensWeinreich) January 26, 2022

SPORT & POLITICS Nr. 3

  • von JW
  • 19.07.202128.06.2022
  • The Andrew Jennings Edition
  • first edition entirely in English
  • gedruckt A4-Format
  • 82 Seiten
  • 53 Autoren aus 17 Ländern
  • E-Paper im pdf-Format (ausschließlich zur persönlichen Verwendung, keine Weitergabe an Dritte, nicht für Firmen/Institutionen)
  • Versandkosten: Deutschland 1,70€, Ausland 3,90€
  • ISSN 2627-6402

Classics „Korruption im Sport“

  • von J W
  • 10.07.202108.03.2022
  • SPORT & POLITICS Classics
  • Der erste Sammelband zur Korruption im Sport
  • Ein Stück Sportgeschichte – wieder aufgelegt
  • 322 Seiten im pdf-Format
  • Erstveröffentlichung 2006, Forum Verlag Leipzig

live aus PyeongChang (25): RIP, Jean-Marie Weber, größter Schmiergeldzahler der olympischen Geschichte

  • von Jens Weinreich
  • 22.02.201810.12.2018
  • 5 Kommentare
  • 9 min read
[caption id="attachment_31459" align="aligncenter" width="500"] When they were young: João Havelange †, Jean-Marie Weber †, Joseph Blatter.[/caption]

ALPENSIA. Vor ein paar Stunden trafen wir im Intercontinental Hotel das IOC-Ehrenmitglied Issa Hayatou, den langjährigen FIFA-Vizepräsidenten und zwischenzeitlichen FIFA-Boss, bis Gianni Sepp Infantino die Macht übernahm. Hayatou war mit Gemahlin unterwegs und sah besser aus als irgendwann in den vergangenen zwanzig Jahren, von denen er wer weiß nicht wie viele als Dialyse-Patient verbrachte, und in denen es sehr Ernst stand um ihn.

Die Krankheit sei besiegt, erzählte Hayatou. Er war lustig drauf, will es sich gut gehen lassen in den letzten Jahren, über so komische Themen wie das Russen-Doping, die FIFA oder die Confédération Africaine de Football (CAF), wo er drei Jahrzehnte den Ton angab, möchte er nicht mehr reden. Issa Hayatou will seinen Lebensabend genießen, herrje, er ist ja gerade einmal 71 Jahre jung.

Warum ich damit einsteige? Das Leben schreibt doch ständig seltsame Geschichten. Es ist ein Auf und Ab, wie in der Achterbahn.

In der Achterbahn der Gefühle.

Hayatou geht es also blendend. Schmiergeld hat er einst kassiert von der ISL und Jean-Marie Weber. Das IOC und seine Ethikkommission fanden das nicht so schlimm. Und Hayatou hat Weber bis zuletzt, bis es nicht mehr ging, einige kleine Jobs in der CAF gegeben. Da hatte Jean-Marie Weber eine Aufgabe. Die einstige Sekretärin der Ethikkommission, die jetzt die Funktion eines Chief Ethics and Compliance Officers bekleidet, traf ich heute ebenfalls im Intercontinental. Pâquerette Girard Zappelli hat sogar gelacht, als sie mich sah, denn sie fand mein Selbstporträt mit der ausgeliehenen, aus fünf olympischen Ringen bestehenden Brille (mal mein Twitter-Profil ansehen) lustig.

Und auch diese Begegnung war irgendwie komisch. Erst Issa Hayatou, dann Pâquerette Girard Zappelli … und drei Stunden später las ich einen traurigen Tweet von Patrick Nally, der dies alles verbindet.

Wer Nally nicht kennt: Er war mal der Partner von Horst Dassler und ist einer der Architekten des auf Top-Sponsoren fokussierten olympischen Vermarktungssystems, das in seiner Verfeinerung bis heute für die Olympischen Spiele, die Fußball-Weltmeisterschaften und die Champions League gilt. Verfeinert von Dassler, Weber, den ehemaligen ISL-Managern Hempel und Lenz, von Michael Payne, mit dem ich mich gestern in der Alibaba-Lounge unterhielt, von Richard Pound und einigen anderen.

Patrick Nally schrieb also:

I heard today that Jean Marie Weber. Horst Dassler’s ‘bag man’ and my bete noire when ISL stole my business, passed away yesterday. He cut a very sad and despondent figure at the end of his career. I hope he ‘sleeps in peace’

— Patrick Nally (@patrick_nally) February 21, 2018

Jean-Marie Weber ist gestorben.

Mein Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Söhnen und Enkelkindern. Seine Frau starb vor einigen Jahren. Die letzten Jahre, die Jean-Marie nach einem schweren Schlaganfall verbrachte, wünscht man so niemandem.

Manch einen werden diese Zeilen überraschen. Wer aber aufmerksam dieses Blog verfolgt und meine langjährige Berichterstattung über Jean-Marie Weber, Horst Dassler, das Adidas- und ISL-Schmiergeldsystem, wer wirklich aufmerksam gelesen hat, wird wissen, dass ich Jean-Marie Weber mochte.

Trotz allem.

Der Elsässer war ein sympathischer Schmiergeldzahler, kein großer Ganove.

  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter »
Impressum, AGB
© SPORT & POLITICS 2020