Zum Inhalt springen

Das Olympische Bildungsmagazin

IOC-Countdown (24 Tage): demaskierende IOC-Email nach Fragen an Präsidentschaftskandidaten #anti-gay-law #Sochi2014

Eine Summary der gestrigen Email- und Wortwechsel.

Am Freitagmorgen habe ich angesichts der verschärften weltweiten Diskussionen um Putins Anti-Homosexuellen-Gesetz und der Äußerungen von Jelena Isinbajewa, Botschafterin des IOC für die Youth Olympic Games (YOG) und Bürgermeisterin des Olympischen Dorfes 2014 in Sotschi, den sechs IOC-Präsidentschaftskandidaten einige Fragen gestellt.

Bis zum Abend ließ Sergej Bubka ausrichten, er wolle die Fragen am Montag beantworten. Richard Carrión ließ mitteilen, einer seiner Mitarbeiter werde sich telefonisch melden.

Thomas Bach, Ser Miang Ng, Ching-Kuo Wu und Denis Oswald schwiegen.

Spätabends, 22.31 Uhr, schickte mir Emmanuelle Moreau aus dem IOC Press Office eine Message des IOC-Generaldirektors Christophe de Kepper und des IOC-Kommunikationsdirektors Mark Adams. Sie schreiben, die Kandidaten hätten sich miteinander verständigt (was ich aus diversen Quellen bereits wusste) und um diese offizielle Mitteilung gebeten.

Ich möchte diese Email nicht unbedingt als Antwort auf meine Fragen bezeichnen. Denn Fragen werden nicht wirklich beantwortet.

Das ist typisch für das IOC.

Es ist auch typisch für die meisten Präsidentschaftskandidaten.

Sorry, wenn ich mich von den INHALTEN für den Moment etwas entferne, ich finde, das IOC demaskiert sich wieder einmal selbst, und mich stattdessen der Form widme:

Möchte gar nicht zu viel hineinheimsen und interpretieren, sondern will an diesem Beispiel einfach mal zeigen, wie Kommunikation in dieser Szene meist funktioniert bzw gar nicht erst zustande kommt.

An einem anderen Beispiel, der Recherche von Grit Hartmann (ihren Fragen an Thomas Bach und den Drohungen von Bachs Anwalt Christian Schertz), habe ich das kürzlich skizziert.

Ich werde darauf im Ebook ausführlich eingehen, weil derartige Vorgänge typisch sind für diese Branche.

Fragen kann man sich meist sparen. Fragen sind meist nur Folklore.

Mark Adams beispielsweise antwortet manchmal erst nach Wochen und dann auch nur mit wenigen Worten, meist ohne auf die Fragen und Details einzugehen. Das ist alles vorsintflutlich.

Gleichzeitig aber verbreiten manche wichtigen Leute, auch bestimmte Präsidentschaftskandidaten und deren Paladine, seit langem die Wahrheitsbeugungen, sie wären hier und da und überhaupt ja gar nicht gefragt worden.

Das ist ein wichtiger Teil ihrer Propaganda, die oft genug auch von Journalisten, die sich für Recherche nicht interessieren, übernommen werden.

Zur Dokumentation nun …

  • meine Fragen,
  • die Email des IOC …
  • … und mein Versuch, Fragen und Email irgendwie in einen Zusammenhang zu bringen.

1) meine Email an die sechs Präsidentschaftskandidaten:

Von: Jens Weinreich
Datum: Freitag, 16. August 2013 09:18
Betreff: Russian anti-gay-law – urgent questions to all IOC presidential candidates

Dear IOC presidential candidates,

As you all know the worldwide discussion about the controversial new anti-gay-law in Russia has reached a new sad climax yesterday.

New IAAF pole world champion Yelena Isinbayeva, Olympic champion, Mayor of the Athlete’s Village at the Sochi 2014 Games and IOC ambassador for YOG, has defended the law and has criticized other athletes and their cautious protests.

Several Olympic champions (such as Matthew Pinsent and Greg Rutherford) have already stated that they are shocked by Isinbayeva’s statements.

I am sending the following questions to all six presidential candidates. And I would like to publish the answers immediately upon receipt in full length on my blog „Sport and Politics“.

  1. Is this law compatible with the fundamental principles of the Olympic Charter?
  2. Will you require any changes for the period of the Olympic Winter Games 2014? (For the entire Olympic family including athletes, officials, spectators etc pp.)
  3. One week after the IOC has received and translated the full text of the anti-gay-law: What kind of reassurances will you demand?
  4. According to news reports (quoting an IOC spoke person published worldwide) any sort of protest against the anti-gay-law in Russia at the Sochi Games (rainbow colors, rainbow flag etc pp) is considered to be a „political demonstration“, contradicting rule 50 of the Olympic Charter. Protesting athletes could be punishable by possible disqualification. Do you share such a view?
  5. Do you still consider Yelena Isinbayeva as a worthy ambassador for YOG 2014 and a worthy Mayor of the Olympic Village 2014? Should the IOC Executive Board discuss a deduction of these positions at the next meeting in Buenos Aires?

Thank you all for your kind respond.

Once again: I will publish your answers in length immediately upon receipt. If you may want to give additional comments, don’t hesitate to do that.

Kind regards,

Jens Weinreich

2) die Email aus Lausanne:

Am 16.08.13 22:31 schrieb „Emmanuelle Moreau“

Dear Jens,

Please find hereafter an answer to the questions you sent to the six presidential canditates. I would be grateful if you could confirm that you received it.

Thanks and best regards,

Emmanuelle

Dear Jens,

Thank you for your message addressed to the six presidential candidates. They asked us to reply to you on their behalf as they all approve the IOC position on the important topic of LGBT rights in Russia in the context of the 2014 Olympic Winter Games.

The International Olympic Committee is clear that sport is a human right and should be available to all regardless of race, sex or sexual orientation. The Games themselves should be open to all, free of discrimination, and that applies to spectators, officials, media and of course athletes. We would oppose in the strongest terms any move that would jeopardise this principle.

As you know, the Russian legislation has just been passed into law and it remains to be seen whether and how it will be implemented, particularly as regards the Games in Sochi. As a sporting organisation, what we can do is to continue to work to ensure that the Games can take place without discrimination against athletes, officials, spectators and the media.  To that end, the IOC has received assurances from the highest level of government in Russia that the legislation will not affect those attending or taking part in the Games. As you will understand, it would be inappropriate and counterproductive to comment publically on the details of our discussions while they are ongoing.

Rule 50 of the Olympic Charter is in place to ensure the Games remain free from proactive protests and demonstrations of any kind. It should not be seen as a sanction but rather as a means to protect the athletes who might be pressured to use the Games as a platform to make statements. It is thanks to this rule that athletes from over 200 nations can and will continue to compete in a neutral environment. Again, the IOC will always take a sensible approach when dealing with potential actions and always act on a case by case basis.

Finally, regarding Yelena Isinbayeva, we take note of her statement this morning. Clearly English is not her mother tongue and she has now clarified that she was misunderstood and that she is ‚opposed to any kind of discrimination against gay people’. We can only reiterate that the Olympic Games should be open to all, free of discrimination, and that applies to spectators, officials, media and of course athletes.

Best regards,

Christophe De Kepper/Mark Adams

3) mein Versuch von Q & A:

  • 1) Is this law compatible with the fundamental principles of the Olympic Charter?

The International Olympic Committee is clear that sport is a human right and should be available to all regardless of race, sex or sexual orientation. The Games themselves should be open to all, free of discrimination, and that applies to spectators, officials, media and of course athletes. We would oppose in the strongest terms any move that would jeopardise this principle.

  • 2) Will you require any changes for the period of the Olympic Winter Games 2014? (For the entire Olympic family including athletes, officials, spectators etc pp.)
  • 3) One week after the IOC has received and translated the full text of the anti-gay-law: What kind of reassurances will you demand?

As you know, the Russian legislation has just been passed into law and it remains to be seen whether and how it will be implemented, particularly as regards the Games in Sochi. As a sporting organisation, what we can do is to continue to work to ensure that the Games can take place without discrimination against athletes, officials, spectators and the media.  To that end, the IOC has received assurances from the highest level of government in Russia that the legislation will not affect those attending or taking part in the Games. As you will understand, it would be inappropriate and counterproductive to comment publically on the details of our discussions while they are ongoing.

  • 4) According to news reports (quoting an IOC spoke person published worldwide) any sort of protest against the anti-gay-law in Russia at the Sochi Games (rainbow colors, rainbow flag etc pp) is considered to be a „political demonstration“, contradicting rule 50 of the Olympic Charter. Protesting athletes could be punishable by possible disqualification. Do you share such a view?

Rule 50 of the Olympic Charter is in place to ensure the Games remain free from proactive protests and demonstrations of any kind. It should not be seen as a sanction but rather as a means to protect the athletes who might be pressured to use the Games as a platform to make statements. It is thanks to this rule that athletes from over 200 nations can and will continue to compete in a neutral environment. Again, the IOC will always take a sensible approach when dealing with potential actions and always act on a case by case basis.

  • 5) Do you still consider Yelena Isinbayeva as a worthy ambassador for YOG 2014 and a worthy Mayor of the Olympic Village 2014? Should the IOC Executive Board discuss a deduction of these positions at the next meeting in Buenos Aires?

Finally, regarding Yelena Isinbayeva, we take note of her statement this morning. Clearly English is not her mother tongue and she has now clarified that she was misunderstood and that she is ‚opposed to any kind of discrimination against gay people’. We can only reiterate that the Olympic Games should be open to all, free of discrimination, and that applies to spectators, officials, media and of course athletes.

Ehrlich gesagt hätte ich Thomas Bach (FDP) gern die Frage gestellt, ob er mal mit seinem Parteichef gesprochen hat? Guido Westerwelle hat sich ja öffentlich einige Male zum Anti-Homosexuellen-Gesetz geäußert. Habe mir die Frage verkniffen.

Und: Weil bis morgen noch die Leichtathletik-WM läuft, mal dieser Hinweis: Klaus Wowereit hat die WM 2009 in Berlin organisiert. Westerwelles Lebensgefährte Michel Mronz war damals Marketingchef des WM-Organisationskomitees. Würden die Jungs mit Partnern in Moskau auftreten … aber lassen wir das.

Wie sagt das IOC?

As you will understand, it would be inappropriate and counterproductive to comment publically on the details of our discussions while they are ongoing.

Putin wird sich schon durchsetzen. Wie immer.

[youtube esxdNuXhfHc nolink]

Und, ändert das etwas an Wahl-Präferenzen? Es darf weiter abgestimmt werden:

[poll id=“25″]

23 Gedanken zu „IOC-Countdown (24 Tage): demaskierende IOC-Email nach Fragen an Präsidentschaftskandidaten #anti-gay-law #Sochi2014“

  1. Pingback: das wird mir zu bunt | zwischen null und eins

  2. Also, jw: Der Tagesspiegel war erfolgreicher als Du. Er hat nämlich ein Interview mit Jacques Rogge höchstpersönlich:

    IOC-Chef fordert offene Spiele für alle

    Der formuliert zwar bloß, was man schon weiß und sagt – jedenfalls nach dem online veröffentlichten Auszug – auch nichts zu den Ereignissen der WM (nicht zur Issinbajewa, der Botschafterin seines Hätschelkindes YOG, und natürlich auch nichts zum Verbot der Regenbogen-Fingernägel durch die IAAF und der Ankündigung seines Zirkels, Ähnliches in Sotschi durchzusetzen), aber das macht offensichtlich nichts.

    Armselige Hauptsache: Rogge im Interview.

  3. Für viele Journos ersetzen so genannte Interviews Recherche. Der Tagesspiegel (lange geführt vom Interviewplauderer Giovanni d. L., der in einigen Tagen in Zürich mit Sepp Blatter plaudert) hat daraus einen Zeitungsaufmacher gebastelt mit der ziemlich dummen Überschrift:

    „IOC-Chef fordert offene Spiele für alle“

    Nun ist es so, dass Rogge dafür sorgen kann. Er war 12 Jahre Konzernchef. Er kann dafür sorgen, er muss dafür sorgen, dann braucht er auch nichts zu „fordern“.

    Alles Quatsch. Man kann es besser wissen.

    Aber immerhin mal ein seitenlanges Interview. Diese Zeitung hatte in der Vergangenheit oft genug drei, vier Fragen an Blatter/Zwanziger/Beckenbauer/Radmann & Co. formuliert und vorab „exklusiv“ als Interview verkauft. Mitunter wurde darin torpediert, was andere Medien als Recherche vorgelegt hatten.

    Es ist eine Art Rogge-Bilanz von Rogge selbst, in Interview-Form. Texte von Rogge werden vor der Buenos-Aires-Session gewiss wieder in zahlreichen Zeitungen (in Deutschland ist immer die FAZ dabei) unters Volk gestreut. IOC-Kommunikationsdirektor Mark Adams, der seinen Job eben mehr darin sieht, Kommunikation zu verhindern bzw PR zu machen, hat diese Idee, Rogge-Beiträge in bis zu zwei Dutzend Ländern in großen Zeitungen zu streuen, sogar schon mal auf einer IOC-Session ausführlich gelobt und als tollen PR-Erfolg beschrieben.

    Zitiere mich selbst mal aus einem DLF-Beitrag jenes Jahres:

    In Kopenhagen hat das IOC kurzzeitig versucht, Berichterstatter auszusperren und hatte verschiedene Kategorien des Zugangs zu IOC-Mitgliedern erfunden. Nach Protesten einiger Journalisten hob man diese Restriktionen auf.

    Beim Olympischen Kongress räsonierte Mark Adams, seit Frühjahr PR- und Kommunikationsdirektor des IOC, über neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Stolz berichtete er über einen PR-Coup: Das IOC hatte einen Meinungsbeitrag des IOC-Präsidenten ungefiltert in weltweit in fünfzehn großen Tageszeitungen platziert, in Deutschland in der „FAZ“, und hatte damit rund 20 Millionen Leser direkt erreicht. Adams nannte das „proaktive Kommunikation“.

    In Lausanne zeigte sich nun erneut, was das IOC, Adams und Rogge unter „proaktiver Kommunikation“ verstehen. Pressekonferenzen gibt es nur noch einmal am Tag – statt zweimal, wie seit Jahrzehnten üblich. Die Mitglieder des Exekutivkomitees verweigerten sich an beiden Tagen fast geschlossen den entscheidenden Fragen etwa zur Entscheidung über die Neuverteilung der Olympiamedaillen der im Jahr 2000 in Sydney gedopten Marion Jones. So etwas hatte es selbst unter Rogges Vorgänger Juan Antonio Samaranch nicht gegeben.

    In der IOC-Zentrale ist man offensichtlich der Meinung, es brauche keine Journalisten mehr, um die Nachrichten ungefiltert unters Volk zu streuen. Man übernimmt diese Aufgabe selbst. „Es gibt einen Hunger nach guten Nachrichten aus der olympischen Welt“, behauptet Adams. Über diverse neue Medienkanäle – etwa Youtube, Flickr, Twitter und Facebook – probiert man neue PR-Kampagnen aus. Derlei Tools sind laut Rogge „die besten Erfindungen seit der Erfindung des Fernsehens“.

    Derlei pseudo-journalistische Angebote klammern pikante Themen natürlich aus. Zu kritischen Anfragen und Themen verweigert man gern Informationen und Interviews. Etwa zum größten Bestechungsskandal der olympischen Geschichte, dem ISL-Skandal. IOC-Direktor Adams erklärte, nicht einmal ein Hintergrundgespräch mit der Sekretärin der zuständigen IOC-Ethikkommission sei möglich, schon gar kein Interview.

    Nachdem ich mir in dieser Woche schon die Sport-Bild pdf für 1,70 gekauft habe, habe ich nun 0,89 für ein Tagesspiegel pdf bezahlt.

    Warum?

    Weiß ich selbst nicht.

    Um zu sehen, was ich eigentlich schon weiß.

    Das ist eine Art von „Journalismus“, die niemand vermissen wird, irgendwann in naher Zukunft, nicht einmal PR-Leute aus dem IOC (ersetze wahlweise durch FIFA, DFB etc) werden das vermissen, weil die ihre Kundschaft längst selbst viel besser und noch ungefilterter erreichen.

  4. Für mich hört es auf, Journalismus zu sein, wenn entscheidende Fragen nicht gestellt werden, die den Gesprächspartner notfalls auch mal verstummen lassen. Hier liegt ja nun eine auf der Hand: Wie bringt das IOC im Fall von Putins Anti-Gay-Law die Anwendung der Regel 50 gegen die eigenen Athleten in Übereinstimmung mit den fundamentalen Prinzipien der Olympischen Charta?

    Rogge nun sagt im Interview dasselbe wie sein Generaldirektor oben: Man „schütze“ damit die Athleten. Jede Nachfrage wird ihm erspart.

    Das ist kein Journalismus – sondern glasklare PR fürs IOC, mit der ein Blatt es mutmaßlich in die Agenturen schafft. Und das zählt ja in manchen Chefredaktionen ;)

    Mich erinnert das an die DDR der späten 80er Jahre. Es ist nicht mal subtiler.

  5. @ enrasen: Ich habe nur Vermutungen und meine Erfahrungen. Vielleicht sogar ein bisschen Wissen. Habe mich inzwischen etwas davon entfernt, pauschal alles zu verdammen – obwohl es schwer fällt und meist angebracht ist. Jedenfalls: ich will ja mit den Leuten ins Gespräch kommen, auf meine Art, nicht in dem ich ihnen Platz für Selbstdarstellung einräume, ich will sie auch besser verstehen und Hintergründe erfahren/recherchieren. Erlebe es oft genug, dass ich dann plötzlich selbst als Weichspüler bezeichnet werde. Lustig.

    Jedenfalls, Deine Frage will ich für das Buch durchdenken und in einem zentralen Kapitel beschreiben.

    Zur Interviewritis im Journalismus: Ja, im Grunde bin ich ein absoluter Gegner von Interviews, jedenfalls in der Form, in der sie in Deutschland gepflegt werden. Zu 90 + Prozent dürfte es sich dabei um PR handeln. Ich kann mir so ein Rogge-Gespräch, konzentriert aber auf die aktuelle Frage des Anti-Gay-Gesetzes und Moskau 2013/Sotschi 2014 etc, allerdings gut im Radio vorstellen: aber nur dann, wenn der Fragesteller/Moderator sein Handwerk versteht und knallhart bleibt. Es gibt nur wenige Journalisten, jedenfalls so weit ich das überblicke, die so handeln und die Klasse haben. Nicht von ungefähr ist es jedesmal ein kleiner Medien-Skandal, wenn mal einer ernst macht und seinen Gesprächspartner, ob Politiker oder Funktionär oder beides, so behandelt, wie der es verdient, wie es die Sache verdient – und wie es vor allem der Hörer/Kunde verdient.

  6. @jw

    Finde ich gut, dass wir hier „Unity in Diversity“ praktizieren. (Wessen programmatisches Motto im so genannten IOC-Wahlkampf war das gleich noch mal?)
    Gebe zu, ich bemühe mich gar nicht erst, das IOC in dieser Frage zu verstehen. Warum auch? Der neue Papst ist offener mit seinen jüngsten Äußerungen.

    Nein, das ist in meinen Augen ein dubios-mittelalterlicher (hauptsächlich) Männerbund, der Athleten entmündigt und zu Geschäfts- und Unterhaltungsobjekten degradieren möchte. Mit zunehmend negativen Rückwirkungen auf Gesellschaft.

  7. Yep, Walter, vergleichbare Erlasse sind im/vom IOC für die so genannte olympische Familie NICHT bekannt.

    Die katholische Kirche ist da zumindest auf dem Papier schon weiter.

  8. JW,
    meines Wissens nach sind alle Körperschaften nach kanonischem Recht unter der Römischen Kurie gegründet.
    Ich nehme aber an, dem Papst geht es jetzt in erster Linie um seine GeldwäscheMaschine,genannt die Vatikanbank.
    Auch das IOC ist im weitesten Sinne eine Geldwaschangelegenheit?

  9. JW,
    wo kommt nur dieser Propagandabegriff „Anti-Gay-Law“ her?

    So ein Gesetz gibt es in Russia nicht.

  10. Pingback: IOC-Countdown (23 Tage): Achtung, Interviewritis. Vorsicht, PR! : sport and politics

  11. Walter, Tach auch. Schön, Sie wieder hier zu haben.

    Oh, da betreibe ich bestimmt Schwulen- und Lesbenpropaganda. Stimmts?

    Dabei will Russland doch nur seine Jugend schützen!

    Habe dazu gerade den nächsten Beitrag gerantet.

  12. JW,
    Tach auch, ich fragte lediglich wer diesen Begriff erfunden hat.

    Rußland ist souverän, zumindest Putin möchte es werden, da ist es doch demokratisch, wenn die DUMA die westlich erfundene frühkindlich- sexuelle Indoktrinierung im Vorschulalter ablehnt.

    Vordergründig hört es sich wie Schwulen- und Lesbenpropaganda an, ist es aber nicht, es ist antirussische Propaganda.

    Putin sagte es doch im April im Interview mit Schönenborn, dank NGO Gesetz wissen sie jetzt auch wie teuer diese Art sexuelle Befreiung ist. Von Januar bis April flossen 2 Mrd.$ an die Pussy ähnlichen NGOs in Rußland.

  13. @ Walter

    Ich sehe, wir starten erneut mit kolossal anderen Ansichten. Für Sie ist das Pussy-Propaganda, wenn ich das richtig lese, und, Zitat: „westlich erfundene frühkindlich- sexuelle Indoktrinierung im Vorschulalter“.

    Verschonen Sie mich und andere Gäste hier bitte mit derlei Aussagen.

    Ein Anti-Gay-Law nenne ich Anti-Gay-Law und Anti-Homosexuellen-Gesetz wann immer es mir passt.

  14. Es gibt nur wenige Journalisten, jedenfalls so weit ich das überblicke, die so handeln und die Klasse haben. .

    Da könnte man von den Briten lernen. Bei den BBC- Zweier-Talks haben die Moderatoren jedenfalls immer das Visier offen.

  15. JW,

    Ich sehe, wir starten erneut mit kolossal anderen Ansichten.

    Ist es nicht putzig, es ist wie bei Claudia Pechstein?

    Sie können dieses Gesetz nennen wie Sie wollen, Anti-gay-law ist auch nicht von Ihnen, wie ich in der Welt lesen konnte.

    Ich sagte doch nur meine Meinung, ich bin noch nie jemanden in den Arsch gekrochen.

    Ich meinte nicht Pussy Propaganda, sondern es ist nur antirussische Propaganda.Eine solche würde ich nicht transportieren ohne genaue Sachkenntnis.

    Pussy Riots ist nur eine NGO, die sich prächtig entwickelt hat.

    Pussy Riot und Nawalny: Wer die Helden der deutschen Medien wirklich sind

  16. Walter, was hast du denn anderes erwartet ? Auch wenn du angeblich vermisst worden bist, weil es auch einmal interessant ist, eine andere als die den Blogg-Meinung zu lesen, bleibst du doch gelabelt und nichts mehr als ein Blogg-Narr.

    An einer sachlichen Auseinandersetzung mit deiner Andersmeinung gibt es doch sowieso kein Interesse. Es könnte ja sein, du hast Recht – beim Thema Pussy Riot hast du es auf jeden Fall – und wenn es nur in der Nuance wäre. Das wäre ja noch schöner. Stört mich jedoch weniger. Habe mich damit abgefunden, da ich auch schon von früher weiß, wie die Menschiwiki behandelt wird. Da man gleiche Wurzeln hat, hat man auch gleiche Verhaltensmuster.

    J e d e r erkennt doch, dass die Kommunikationsguerilla, Mindfuck oder Muschi-Krawall nun sicherlich die höchste Form der politischen Demokratie in Russland darstellen müssen. ;) Ich muss doch kein Putin – Gegner sein, um damit ein Problem zu haben. Sich damit – ich meine die Acts der Krawall-Muschis – um des Protests Willen gemein zu machen, ist doch eher peinlich. Putin hat zurzeit keinen Herausforderer. Und da schafft sich der Westen artificial welche – mit welchen Mitteln auch immer.

    Was mir jedoch echt gegen den Strich geht, ist die immer gleich vorgetragene Empörtheit ob einer konträren Meinung. Ist es nun die Rücksicht auf Freunde/innen oder aufs das eigene Image oder gar die Haltung „Wer recht hat, bestimme ich“ ?

    Walter, wir wissen es nicht und werden es nie erfahren. Es sei denn man klingelt doch mal an fremden Türen. Aber das macht es doch eigentlich immer wieder aufs Neue spannend. Warten wir doch auf Godot oder so ?

  17. Ich bin zwar kein Kandidat, aber antworten würde ich ohne diplomatisches Gequake so:

    The IOC is an international non-governmental not-for-profit organisation, of unlimited duration, in the form of an association with the status of a legal person, recognised
    by the Swiss Federal Council in accordance with an agreement entered into on
    1 November 2000.

    http://www.dosb.de/fileadmin/olympia/downloads/pdf/olympic_charter_en.pdf

    Also weder völkerrechtlich noch staatsrechtlich hat das IOC irgendeine Möglichkeit, sich in die innerstaatliche Gesetzgebung eines ihrer Mitglieder substantiell einzumischen. Sein Status sagt schon alles. Das IOC ist weder die UNO, noch eine Weltregierung. Es könnte höchstens Sanktionen auferlegen oder versuchen, das jeweilige NOK auszuschließen. (Ich weiß jedoch nicht, wie das Quorum bzw. die Stimmverhältnisse aussehen müssten, um das zu erreichen.)
    Bei Verstößen gegen UNO-Resolutionen respektive die UNO-Charta als solche, wie einst im Fall von Südafrika, sieht das schon anders aus. Ansonsten können Mitgliedsorganisationen einseitig Massnahmen gegen das betroffene Land, wie einen Boykott der Spiele, unternehmen. Das haben wir ja schon zweimal erlebt und die Leidtragenden waren lediglich die Sportler. Das vorgeschobene Problem wurde dadurch nicht gelöst. Also langsam mit den scheuen Pferden.

    1. Is this law compatible with the fundamental principles of the Olympic Charter?

    Kompatibel muss gar nichts sein. Es sollte nur nicht die Olympische Charta fundamental verletzen. Und auch dann könnte das IOC noch interpretieren und lavieren. Die Charta ist eine Richtschnur. Nicht mehr und nicht weniger.

    Die Prinzipien der Olympischen Charta konstituieren kein Völkerrecht. Und auch dann wäre es noch nicht zwingend. Oder ist schon einmal ein Land, weil es ohne wahren Grund Krieg gegen ein anderes begonnen hat, aus der UNO geflogen ?
    Bei allem Respekt vor den Rechten von Minderheiten, die Russen werden auf den Schutz ihrer Kinder abstellen. Sogar Samuel Huntington würde das so begründen.

    2.Will you require any changes for the period of the Olympic Winter Games 2014? (For the entire Olympic family including athletes, officials, spectators etc pp.)

    Siehe 1. und sind demnach nicht im geringsten erforderlich.

    3.One week after the IOC has received and translated the full text of the anti-gay-law: What kind of reassurances will you demand?

    Wer sollte denn überhaupt verläßliche geben ?

    4.According to news reports (quoting an IOC spoke person published worldwide) any sort of protest against the anti-gay-law in Russia at the Sochi Games (rainbow colors, rainbow flag etc pp) is considered to be a “political demonstration”, contradicting rule 50 of the Olympic Charter. Protesting athletes could be punishable by possible disqualification. Do you share such a view?

    Nein, hier sehe ich das so wie bei Tommie Smith und John Carlos, die ja selbst für ihren politischen Protest doch noch 1984 rehabilitiert worden sind. Jeder Sportler ist seinem Gewissen verpflichtet. Wenn seine Art von Protest nicht gegen die sportlichen Regeln verstößt und angemessen ist, dann darf er schon seine Meinung kund tun.

    5.Do you still consider Yelena Isinbayeva as a worthy ambassador for YOG 2014 and a worthy Mayor of the Olympic Village 2014? Should the IOC Executive Board discuss a deduction of these positions at the next meeting in Buenos Aires?

    Blöde Frage. Ich würde das nicht an ihr festmachen. Was sollte sie denn anderes tun als ein nichtssagendes Statement abzugeben ? Putin und die DUMA kritisieren ?

  18. Herbert,
    ich habe mich jetzt informiert, du weißt zw. den Zeilen lesen und die Propaganda ausfiltern.
    Passend dazu kam jetzt auf der Heimfahrt ein Kommentar von mdr info mit der nicht belegten Behauptung, dass Homos in Russland verfolgt werden und die Russen noch Demokratie lernen müssen weil sie seit 1980 sportentwöhnt wurden, ich habe diesen wohlmeinenden Vollidioten samt seiner Propaganda dann auch ausgeschaltet.

    Es ist eine gewöhnliche PsyOp, ganz gewöhnliche psychologische Kriegsführung? Für mich nicht belegtes Geschwafel.

    Issinbajewa hat sich auch geäußert, sehr sachlich, sie sagte nur, wenn sie in ein fremdes Land fährt respektiert sie auch immer die Gesetze.

    Ganz richtig, man muß nicht vor jedem Auslandsaufenthalt die dortigen Gesetze ändern.

  19. Pingback: IOC-Countdown (22 Tage): und noch zwei Umfragen #OG2020 #coresports2020 : sport and politics

  20. Pingback: Sportler als unpolitische Wesen? #Menschenrechte als politische Propaganda? #Sochi2014 #Putin #IOC • sport and politics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

What they say
"I give a shit on you!
I shit on German media!"
Husain Al-Musallam
President World Aquatics
and Co-Conspirator #3
coming soon
fund journalism
FIFA Watch
best of